Fotos und Text: Joachim Tschesch.
Die Ausstellung ist bis Oktober 2023 zu sehen.
Familie Vahle stand zusammen
Claus Vahle (Jahrgang 1940), hat als langjähriges Mitglied des Schleswiger Kunstvereins schon viele Vernissagen seiner Werke im bewährten „TRIO“-Format durchgeführt, so auch diesmal im Kulinar 36 in der Schleswiger Moltke-Straße.
Nach der offiziellen Begrüßung der über 60 Gäste durch den Stellvertretenden Vorsitzenden des Kunstvereins Jürgen Wind, folgte in bewährter Familientradition durch Patrick Vahle mit Gitarrenspiel, englischem und irischem Gesang, die musikalische Einstimmung auf die Ausstellung.
Annegret Vahle gab dann eine aussagekräftige, weitgespannte Einführung in zwei Abschnitten zum Thema „Stillleben“, das den Künstler Claus Vahle über einen Zeitraum von 1958-2023 immer wieder in unterschiedlicher Weise begleitet hat.
Ich zitiere aus den Schleswiger Nachrichten vom 13.07.23:
„Als Schüler und Student haben mich bereits die Stillleben von Paul Cézanne und Georgio Morandi beeindruckt“, sagt Vahle. Frühe Arbeiten von Gefäßen, die er selbst als Vorlage für Bilder arrangierte, sind diesen Vorbildern nachempfunden.“
Schon früh beobachtete Vahle Details in Technik, Natur, Umwelt und Arbeitsleben und setzte diese Erlebnisse in Bleistift, Aquarell und Öl in seine Werke um. Dabei hatte er immer auch ein waches Empfinden für den fahrlässigen Umgang des Menschen mit der Natur.
32 Arbeiten der Kunst-Disziplin „Stillleben“ präsentiert Claus Vahle in seiner aktuellen Ausstellung, die bis in den Oktober 2023 in den hellen Räumen des Kulinar 36 zu sehen sein wird.
Nach der ausführlichen Einführung erklärte, der wie immer bescheidene Künstler, Claus Vahle unter Beifall: „Die Ausstellung ist eröffnet“.























